1993 - 1997: Am Anfang war die Software
BlueChip hat im Mai 1993 mit zwei Mitarbeitern begonnen, Standard-Software im kaufmännischen Bereich zu erstellen und zu vertreiben. Die ersten Jahre im Privathaus des Unternehmensgründers in Zell am See (Pinzgau, Land Salzburg) angesiedelt, lag der Hauptschwerpunkt zunächst auf der FoxFibu, einem kompletten Buchhaltungs-, Kostenrechnungs- und Bilanzprogramm. In Folge wurde 1994 mit der FoxFakt ein Fakturierungs- und Warenwirtschaftsprogramm und 1996 mit FoxHotel ein Hotelverwaltungsprogramm entwickelt.
1997 erfolgte die Umstellung sämtlicher Software-Produkte auf die 32bit Version.
1998 - 2002: Vom Software- zum Systemhaus
Business Software
Im Jahr 1999 wurden sämtliche Programme für das Jahr 2000 fit gemacht.
Mit der Entwicklung von FoxLohn im Jahr 2002 wurde schließlich der Standard-Softwarebereich abgeschlossen und es konnte ein Gesamtpaket für den kaufmännischen Verwaltungsbereich in Unternehmen angeboten werden. Der Vertrieb erfolgt in ganz Österreich - heute betreut BlueChip etwa 1000 Kunden im Bereich kaufmännischer Software.
Web & Internet
Mit dem breiten Aufkommen von Webpräsenzen für Unternehmen hat auch BlueChip seine Produktpalette in den Web-Bereich erweitert: 1998 wurde die Internet-Abteilung mit dem Ziel gegründet, hochwertige Webseiten zu erstellen und zwischen Software- und Internetabteilung Synergien für größere Projekte zu nutzen. Das größte Projekt in diesem Rahmen war ein Online-Shop für Universal-Versand Salzburg, der 3 Jahre erfolgreich in Betrieb war, bis Universal vom deutschen Otto-Konzern übernommen wurde.
Die Webabteilung von BlueChip ist heute auf Unternehmens-Websites auf Basis TYPO3 sowie begleitende Web Marketing Maßnahmen spezialisiert.
Hardware & Netzwerktechnik
Ebenso im Jahr 1998 wurde die IT-Abteilung von BlueChip gegründet - das Systemhaus war geboren. Die IT-Abteilung ist auf Hardware und alle IT-Dienstleistungen spezialisiert, die heute in einem Unternehmen anfallen, wie Netzwerktechnik, Installation von Programmen, Anbindung von Telefonanlagen oder Kassensystemen, Virenschutz sowie Internet-Anbindung und Email-Verkehr.
In diesem Bereich können wir in Anspruch nehmen, den größten Marktanteil im Pinzgau erobert zu haben; hier zählen mittlere Gewerbebetriebe, Bauunternehmen, Handelsbetriebe, Hotels und viele sonstige Fremdenverkehrsunternehmen zu den von BlueChip betreuten Kunden. Auch über den Raum Pinzgau hinaus betreut BlueChip seine Kunden im Hardware-Bereich im angrenzenden Tirol, in der Steiermark und in Einzelfällen auch im Ausland.
2003 - heute: Raum für Neues
Ein neues Firmengebäude
Durch das permanente Wachstum wurde es unumgänglich, ein neues Firmengebäude zu errichten:
Am 10.02.2003 erfolgte der Spatenstich für das neue Firmengebäude in Zell am See (Pinzgau, Land Salzburg), das noch im Herbst desselben Jahres fertiggestellt und im Dezember 2003 bezogen wurde. Am 13. Mai 2004 wurde das Gebäude im Rahmen einer Firmenfeier offiziell eröffnet.
Neue Dienstleistungs- und Produkträume
Die FoxFibu wird in der Version 8 und als SQL-Version gelauncht, die kaufmännische Produktpalette um eine Online Eingaben-/Ausgabenrechnung erweitert.
Im Bereich Lohn- und Personalverwaltung wird die Software "FoxPersonal" entwickelt, eine Arbeitszeiterfassung für Gastgewerbe und Handel. Außerdem wird FoxLohn zu einer Steuerberater-Version ausgebaut und ein Lohnabrechnungsservice für Unternehmen angeboten.
Die Entwicklung im Web-Bereich ist in dieser Zeit stark durch das Aufkommen professioneller CMS Lösungen geprägt. BlueChip entscheidet sich für die Fokussierung auf das Open Source System TYPO3 und baut über die Jahre einen großen Erfahrungsschatz und Experten-KnowHow in diesem Bereich auf. Mit Responsive Web Design wird der Entwicklung zu mehr Usability bei der verstärkten mobilen Nutzung voll Rechnung getragen. Eine Website, die auf allen Ausgabegeräten ideal angezeigt wird, egal ob sie vom Desktop Computer, dem Smartphone oder einem Tablet PC aufgerufen wird.
Neue Räume für mehr Ideen
Im Sommer 2013 wurden die Räumlichkeiten von BlueChip erweitert. Zusätzliche Bereiche im Firmengebäude, die bislang anderwertig genutzt wurden, werden zu einem Besprechungsraum und weiteren Arbeitsplätzen umfunktioniert.